In der heutigen Folge sprechen Jay-Jay, Finn und Delfin mit Rrhiza über Kleidung und Kleidungsstil. Es geht nicht nur darum, welchen Bezug sie zu Kleidung haben, aber auch darum, was für Klischees es in Bezug auf lesbische oder schwule Menschen in Bezug auf Kleidung und Aussehen gibt. Außerdem geht es um Gender und Kleidung, sowie um die Binarität der Kleidungsbranche. Sie fragen sich, ob es so etwas wie einen A*spec-Stil gibt, welche Klischees hier existieren und ob ihre queere(n) Identität(en) einen Einfluss darauf haben, wie sie sich kleiden. Zusätzlich gibt es auch wieder eine Umfrage, in der es darum geht, welchen Einfluss queere Identitäten aber auch das Umfeld auf den eigenen Kleidungsstil haben.
53 – A*spec-Repräsentation: Red, White and Green [Kurzgeschichte]
Zum ersten Tag des aromantischen Spektrums (TAS), oder auch Aromantic Spectrum Visibility Day (ASVD), haben Delfin und Finn live ein neues Format ausprobiert: A*spec-Repräsentation. Darin wollen die beiden Ace, Aro, Apl und weitere A*-spec-Repräsentation in Medien wie Büchern, Filmen, Comics, PC-Spielen usw. unter die Lupe nehmen.
In dieser Folge sprechen Delfin und Finn über die Kurzgeschichte “Red, White and Green” mit alloaro und lesbischer Repräsentation von Katie Fouks.
Wir sind im olympischen Dorf und treffen dort Rhea und Jaedyn. Rhea trägt die Farben grün, hellgrün, weiß, gelb und orange ebenso stolz wie rot, weiß und blau. Das bringt ihr kuriose Interviewerlebnisse ein. Was das auslöst und dass alloaros Sex mögen können erfahren wir in dieser Kurzgeschichte.
Ist es positive Repräsentation? Würden wir es weiterempfehlen? – Findet’s raus! 🙂
Sonderfolge – Feiere dein Ace-Sein. Möglichkeiten einer positiven Identität (Mitschnitt Livefolge zur Aceweek 2023)
In der diesjährigen Sonderfolge zur AceWeek 2023 feiern Charles, Chris, Finn, Gez und die zuhörende Community das Ace-Sein und reden über Möglichkeiten einer positiven Identität. Es geht darum, was positive Aspekte des eigenen Ace-Seins sind, aber auch darum, warum es manchmal schwierig ist, die eigene Ace-Identität anzunehmen. Außerdem wird darüber gesprochen, wie wir unsere Ace-Sein annehmen und manchmal auch so richtig feiern können.
52 – Demi-Sein
In dieser Folge reden Finn und Noir mit Chris und Fae übers Demi*-Sein. Sie sprechen darüber, was Demi*-Sein heißt, welche Rolle Vertrauen spielt und wie das für verschiedene Anziehungsarten aussehen kann. Außerdem geht es um Vorurteile und darum was Demi*-Sein eben nicht bedeutet. Nicht zuletzt sprechen sie auch über Auswirkungen auf und Erfahrungen mit Dating und verschiedenen Beziehungsformen – und darüber warum Demi*-Sein nichts mit Warteschlangen zu tun hat.
51 – Outings Reloaded – Teil II
Willkommen zurück zum zweiten Teil unserer Jubiläumsfolge zu Coming Outs! Hier reden Finn, Delfin und DasTenna darüber, was sich nach einem inneren Coming Out verändern kann und darüber, warum Leute sich überhaupt outen, oder warum auch nicht. Außerdem besprechen sie, was ein äußeres Coming Out bedeuten kann, was sich danach verändern kann und wie Menschen im Nachhinein auf ihre Coming Outs zurückblicken. Wie unterschiedlich verschiedene Leute die Wichtigkeit von Outings einordnen und mit welchen Labeln sie sich outen und mit welchen eher nicht, kommt dabei natürlich auch nicht zu kurz. Zum Schluss richten sie sich noch an alle, denen gegenüber sich Leute outen (werden) mit der Frage: “Wie reagiere ich auf ein Outing?”
50 – Outings Reloaded – Teil I
Heute kehren wir zurück zum Thema unserer ersten regulären Folge und zwar Coming Outs! Im Zusammenhang mit diesem Thema sprechen Finn, Delfin und DasTenna im ersten Teil der Jubiläumsfolge über das innere Coming Out. Es geht darum, wie Questioningprozesse so ablaufen und wie unterschiedlich sie sein können. Außerdem sprechen sie über Label und darüber, wozu die gut sind, oder bei wem wir unsere Label eigentlich so verwenden. Und das Beste ist: Den zweiten Teil zum äußeren Coming Out gibt es nicht erst in zwei Wochen sondern schon nächsten Donnerstag!
49 – Menschen im Portrait: Jasmin
In der heutigen Folge erzählt Jasmin (sie/ihr) von ihrem Leben. Jasmin ist eine queere trans* Frau, Mitte 30 und bezeichnet sich als Grayace, Stone und biromantisch. Sie erzählt unter anderem von nerdigen Hobbys, Kink, dem eigenen Coming Out sowie ihrer Identität als Grayace. Außerdem geht es auch um Jasmins Transition, ihren eigenen Podcast und am Ende gibt es auch noch zwei Buchempfehlungen für euch.
48 – Was ist eigentlich das asexuelle Spektrum?
Nach inzwischen 47 Folgen widmen Noir, Finn und Delfin Folge 48 endlich einmal dem asexuellen Spektrum. Sie sprechen über die Definition von Asexualität, das Spektrum und erklären ein paar Label. Außerdem unterhalten sie sich über verschiedene Aspekte von Asexualität und darüber, wie unterschiedlich Menschen auf dem asexuellen Spektrum eigentlich sind. Weiter sprechen sie darüber, was Asexualität nicht ist, und setzen sich mit ace-feindlichen Vorurteilen und Aussagen auseinander.
47 – Männlichkeit (aus A*spec-Sicht) kritisch betrachtet
In dieser Folge sprechen Sal und Finn mit Erwin und Chris über Männlichkeit und darüber, was das mit Asexualität und Aromantik zu tun hat. Es geht um Männlichkeitsbilder, die Rolle von Sexualität und Romantik in diesen und um die Intersektionalität zwischen A*spec-Identität(en) und Männlichkeit. Außerdem werden auch noch weitere Intersektionalitäten wie Rassismus, Ableismus und Neurodivergenz… 47 – Männlichkeit (aus A*spec-Sicht) kritisch betrachtet weiterlesen
46 – Nicht-queere A*specs?
In dieser Folge unterhalten sich Finn, Noir und Delfin über den Begriff “queer” und A*specs, die sich nicht als queer labeln. Sie sprechen darüber, warum auf dem A*spec zu sein, eine valide queere Erfahrung ist, aber auch darüber, dass nicht alle mit dem Begriff “queer” etwas anfangen können und dass es Personen auf dem A*spec gibt, die sich selbst nicht als queer bezeichnen. Sie sprechen außerdem über die Geschichte einer Person, die sich entschieden hat, ihre Labels vollständig abzulegen und fragen sich, wie wir als Community besser mit solchen Situationen umgehen können.