Podcast: Play in new window | Download (Duration: 2:01:51 — 102.6MB)
In der heutigen Folge unterhalten Finn und Delfin sich mit Sash über Autoromantik. Sie sprechen darüber, wie Sash die eigene Autoromantik erlebt und wie sich romantische Gefühle zu einem selbst eigentlich ausdrücken. Es geht darum, wie eine Beziehung zu sich selbst aussieht und wie Dates mit sich selbst gestaltet werden können. Außerdem werden Fragen aus der Community gestellt, wie ob sich eine Person in einer autoromantischen Beziehung auch von sich selbst trennen kann oder wie Autoromantik sich auf romantische Beziehungen mit weiteren Partnerpersonen auswirken kann. Auch die fehlende Repräsentation von Autoromantik wird diskutiert.
Sashs Instagram: @saschathierry.rubel
Moderation: Finn, Delfin
Gastperson(en): Sash
Produktionsleitung: Noir
Redaktion: Sash, Noir, Leeve, Finn, Delfin
Schnitt: Melle
Qualitätssicherung: Finn, Delfin
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License
Content Notes
Anmerkung: Je nach verwendetem Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen.
00:20:41-00:21:36 | Tod, Sterben, Eigenes Ableben/Tod, Angst vor dem eigenen Tod
00:30:04-00:30:54 | Schlechtes Selbstverhältnis (negativer Self-Talk), sich selbst nicht gut behandeln, Ableismus
00:36:26-00:38:13 | Mobbing, negativer Einfluss anderer Menschen auf das eigene Selbstverhältnis
00:39:53-00:40:42 | Herausforderung mit Autoromantik in romantischen Beziehungen, Amatonormativität, fehlende Repräsentation von Autoromantik
00:40:42-00:44:19 | Fehlende Repräsentation von Autoromantik, Abwertung von Eigenliebe/Selbstliebe und damit verbundene negative Zuschreibungen, Folgen gesellschaftlicher Darstellungen/Normen/Überzeugungen für autoromantische Personen, hermeneutische Ungerechtigkeit (fehlende Begriffe und Worte), Marginalisierung unterschiedlicher Personengruppen, Probleme mit dem eigenen Selbstwert, Ableismus, Queerfeindlichkeit (Trans*-Feindlichkeit)
00:44:23-00:48:35 | Zuschreibungen an trans* Personen (Annahme trans* Person kann sich/ihren Körper nicht selbst lieben, Selbsthass), Rassismus, Marginalisierung, Cis-Heteronormativität, Norm der Endogeschlechtlichkeit, Einschränkung körperlicher Selbstbestimmung
00:48:35-00:51:23 | Zuschreibung von Selbsthass (an trans* Personen), Trans*-Feindlichkeit, psychische Belastung durch Normen und Zuschreibungen
00:52:44-00:54:45 | Ableismus, Rassismus, Erwartung dass Menschen sich Normen und einem System anpassen, um Selbstbestimmung zu verdienen, Notwendigkeit von Masking z. B. aus Selbstschutz, negatives Selbstverhältnis
01:02:09-01:04:18 | Valentinstag (und damit verbundene Normen), Mononormativität, Amatonormativität, Mobbing
01:05:21-01:05:40 | Gleichsetzung von Selbstliebe mit Arroganz
01:07:38-01:07:59 | Diskriminierung im Gesundheitssystem
01:14:51-01: | Trennung, Diskriminierung, Unterdrückung der eigenen (queeren) Identität, negativer Dialog/Streit mit sich selbst
01:23:04-01:25:59 | Gesellschaftliche Normen zu Beziehungen, Mononormativität, Endogeschlechtliche Norm, Cis-Heteronormativität
01:30:27-01:31:55 | Queerfeindlichkeit (M*spec-Feindlichkeit, Bi*-Feindlichkeit, Polyfeindlichkeit), Abwertung von autoromantischen Beziehungen
01:46:20-01:51:14 | Fehlende Repräsentation von Autoromantik (fehlende Vorbilder), negative Repräsentation, Verspottung, Abwertung von Autoromantik bzw. Selbstliebe, institutionelle Nachteile für als Singles markierte oder interpretierte Personen, Unsichtbarmachung von Autoromantik
Kapitelmarken
00:00:00 | Cold Open
00:00:14 | Intro
00:00:35 | Begrüßung und Einleitung
00:03:44 | Definition: Autoromantik
00:08:37 | Autoromantisches Spektrum
00:10:11 | Die autoromantische Erfahrung
00:13:01 | Wie fühlt sich romantische Liebe zu einem selbst an?
00:19:40 | Wie wird romantische Liebe zu sich selbst ausgelebt?
00:26:15 | Vergleich: Crush auf andere und romantischer Liebe zu sich selbst
00:36:17 | Inneres Coming Out
00:55:01 | Wie sieht eine romantische Beziehung zu sich selbst aus?
01:09:04 | Dates mit sich selbst?
01:14:51 | Kann eine Person sich von sich selbst trennen?
01:18:13 | Autoromantik und weitere Partner*innenschaften
01:26:08 | Autoromantik und andere Anziehungen
01:35:20 | Vergleich: Anziehung zu sich selbst und zu anderne
01:40:38 | Kommunikation mit weiteren Partnerpersonen
01:46:08 | Repräsentation von Autoromantik
01:54:17 | Lexikon: Self-Partnered
01:54:10 | Kulturecke: Eintrag im LGBTQIA+ Wiki zum Auto Spectrum
01:56:19 | Was nehmen wir mit?
01:59:37 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten
01:01:31 | Outro
Lexikon
Self-partnered (auch Self-Partnership) – Bezeichnet Personen, die mit sich selbst in einer partnerschaftlichen Beziehung sind, ihre eigene Partnerperson sind und/oder die keine Partner*innenschaften suchen. Diese Menschen suchen nicht nach partner*innenschaftlichen Beziehungen und sind zufrieden mit sich selbst. Das Erleben kann dem von Personen ähneln, die autosexuell, autoromantisch, autoflux oder soloamorous sind. Das ist jedoch nicht immer der Fall.
Kulturecke
Auto Spectrum, Eintrag im LGBTQIA+ Wiki, https://lgbtqia.wiki/wiki/Auto_Spectrum
Shout-Outs
Introsprecher: Kijargo
Intro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player
Uns findet ihr außerdem hier
inspektren.eu
instagram: inspektren_podcast
facebook: InSpektren.Podcast
twitch: InSpektren_Podcast
twitter: InSpektren
Mastodon: chaos.social/@inspektren
Discord: aspecgerman.de
Mail: info@inspektren.eu
YouTube
Spotify
Amazon Music
Apple Podcast
Google Podcast
A*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist