Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:15:00 — 85.8MB)
In dieser Folge von InSpektren unterhalten sich Finn, Noir und Delfin über Toxische Weiblichkeit. Sie schauen, was mit dem Begriff eigentlich gemeint ist und wie er sich von der bekannteren Toxischen Männlichkeit unterscheidet. Sie fragen sich, wer jetzt eigentlich toxisch weiblich sein kann und beschäftigen sich anhand des Buchs Toxische Weiblichkeit von Sophia Fritz mit verschiedenen Aspekten toxisch weiblichen Verhaltens.
Moderation: Noir, Finn, Delfin
Produktionsleitung: Anonym
Redaktion: Finn, Noir, Orca, Anonym
Schnitt: Torsten
Qualitätssicherung: Maxine, Finn
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License
Content Notes
Anmerkung: Je nach verwendetem Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen.
Ganze Folge: Misogynie, internalisierte Misogynie, Sexismus, Lookism, Geschlechterbinärität, Toxisch weibliches Verhalten, Cis-Heterosexismus, patriachale Strukturen
00:06:58-00:16:22 | Anpassung an patriarchale Erwartungshaltungen, Misogynie, internalisierte Misogynie, soziale Angst, Queerfeindlichkeit, feindseliges Verhalten
00:16:22-00:28:40 | Patriarchale Konditionierung, Sexismus, erzwungene Geschlechterbinarität (Erasure anderer Geschlechtsidentitäten), Entfremdung von sich selbst und anderen, Unehrlichkeit mit und Performance von Intimität
00:28:40-00:29:36 | Mobbing in der Schule, Angst vor psychischer Gewalt, emotionale Übergriffigkeit, Angst vor “männlichen Personen”
00:31:53-00:37:47 | Misogynie, Shaming (Bodyshaming, Fatshaming, Shaming von Verhalten, etc.), Durchsetzen binärer Geschlechterrollen und “angebrachten Verhaltens”, Cis-Heterosexismus, fehlende Solidarität zwischen Generationen und nicht-männlichen Personen, Lookismus
00:37:48-00:41:09 | Stereotypische Geschlechterrollen und Druck diese zu erfüllen
00:41:20-00:53:38 | Misogynie, internalisierte Misogynie (Abwertung von Weiblichkeit), Konkurrenz und Hierarchisierung zwischen nicht-männlichen Personen, Angst vor Ablehnung
00:57:07-01:07:21 | Schönheitsideale, Lookism, Sexismus (Abwertung von Femininität)
Kapitelmarken
00:00:00 | Cold Open
00:00:21 | Intro
00:00:42 | Begrüßung und Einleitung
00:02:08 | Hinweis: Primärer Erfahrungshintergrund
00:02:36 | Definition und Begriffskritik: Toxische Weiblichkeit
00:06:58 | Aspekt: “Das gute Mädchen”
00:16:22 | Konditionierung und Daseinsberechtigung
00:22:23 | Performance von Intimität
00:31:53 | Hierarchisierung und Shaming
00:37:48 | Ausweichendes Verhalten
00:41:20 | Aspekt: “Die Powerfrau” & “Konditionale Unabhängigkeit”
00:53:38 | Bedürfnisbefriedigung
00:57:07 | Kontrolle über den eigenen Körper
01:07:21 | Infantilisierung
01:12:22 | Info zu Teil II, Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten
01:14:17 | Outro
01:14:35 | Its a Määhns-World
InSpektren-Folgen zu Männlichkeit, problematischen Männlichkeitsbildern und toxischer Männlichkeit
InSpektren, Folge 11 – A*spec und Männlichkeit, https://inspektren.eu/inspektren-episode-11-aspec-und-maennlichkeit
InSpektren, Folge 47 – Männlichkeit (aus A*spec-Sicht) kritisch betrachtet, https://inspektren.eu/47-maennlichkeit-aus-aspec-sicht-kritische-betrachtet
InSpektren, Folge 56 – Toxische Männlichkeit Teil I, https://inspektren.eu/56-toxische-maennlichkeit-teil-i
InSpektren, Folge 57 – Toxische Männlichkeit Teil II, https://inspektren.eu/56-toxische-maennlichkeit-teil-ii
Quellen
Sophia Fritz, Toxische Weiblichkeit, Deutsch, ISBN 978-3-446-27915-5, Hanser Berlin 2024
Shout-Outs
Introsprecher: Kijargo
Intro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player
Uns findet ihr außerdem hier
inspektren.eu
instagram: inspektren_podcast
facebook: InSpektren.Podcast
twitch: InSpektren_Podcast
twitter: InSpektren
Mastodon: chaos.social/@inspektren
Discord: aspecgerman.de
Mail: info@inspektren.eu
YouTube
Spotify
Amazon Music
Apple Podcast
Google Podcast
A*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist