Podcast: Play in new window | Download (Duration: 2:10:09 — 89.7MB)
In dieser Folge von InSpektren sprechen Finn, Delfin und DasTenna über Wahlfamilien (eng. Chosen Family). Sie unterhalten sich darüber, was eigentlich eine Wahlfamilie ist und was sie sich von dieser wünschen. Sie überlegen, warum das Konzept der Wahlfamilie für sie persönlich, aber auch allgemein und vielleicht besonders für queere Personen wichtig ist. Außerdem sprechen sie über ihre eigenen Wahlfamilien, darüber, wie sie diese gefunden haben und wie sie sich über die Zeit verändert haben.
Moderation: Finn, Delfin, DasTenna
Produktionsleitung: Finn
Redaktion: Noir, Luna, Finn, Delfin, DasTenna, Chris
Schnitt: Caro
Qualitätssicherung: Rrhiza, Finn, Maxine, Delfin
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License
Content Notes
Anmerkung: Je nach verwendetem Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen.
00:13:31 – 00:14:28 | Normative Rollenzuschreibungen in Bezug auf biologische Familie
00:15:37 – 00:15:58 | Verlust einer Wahlfamilie
00:28:48 – 00:29:09 | Fehlende emotionale Nähe in der (Herkunfts-)Familie, Vergleich mit Verhungern
00:31:41 – 00:32:17 | Verlust von Wahlfamilie
00:35:09 – 00:36:44 | Ablehnung beim Versuch Zuneigung auszudrücken, Angst vor Ablehnung/Verurteilung, Normen zum Ausdruck von körperlicher Nähe, fehlende Nähe in der Herkunftsfamilie, Vergleich mit Verhungern
00:41:08 – 00:42:29 | Kontaktabbruch/-einschränkung zur Herkunftsfamilie (Erwähnung), Gesellschaftlicher Fokus auf biologische Kernfamilie, Amatonormativität
00:43:56 – 00:44:29 | Fehlende Barrierefreiheit
00:44:29 – 00:51:26 | Entfremdung von und Ablehnung durch die Herkunftsfamilie, Ableismus, Diskriminierung von Personen mit AIDS, Diskriminierung von Personen mit HIV, Verwendung des Begriffs “AIDS-Krise”, Queer/LGBTQIANP+feindlichkeit, Wohnungslosigkeit, gefährliche familiäre Strukturen/Gegebenheiten, fehlende rechtliche Anerkennung von Wahlfamilien, Gesellschaftlicher Fokus auf die biologische Kernfamilie und Elternschaft, Familismus
00:53:37 – 00:57:03 | Familismus, Poly*feindlichkeit, für Kinder nicht verlässliche Bezugspersonen
01:03:07 – 01:03:45 | potentiell ableistische Körperbeschreibung
01:09:20 – 01:13:51 | Toxische Familienstrukturen
01:20:32 – 01:20:40 | Kurze Erwähnung internalisierter Queer/LGBTQIANP+feindlichkeit
01:38:16 – 01:39:39 | Diskriminierung, Verlust von Wahlfamilie
01:40:02 – 01:40:35 | Verlust von Wahlfamilie, sich auseinanderleben
01:41:03 – 01:45:22 | Verlust bzw. Veränderung von Wahlfamilie, Zerbrechen einer Freund*innenschaft
01:45:48 – 01:53:48 | Konflikte innerhalb von Wahlfamilie/Freund*innengruppen, Ängste Grenzen zu setzen und Bedürfnisse anzusprechen, Auseinanderleben, Verlust von Freund*innenschaft(en) bzw. Wahlfamilie
02:01:20 – 02:04:47 | Verlust eines Familienmitglieds und queeren Vorbilds/Supports, Erwähnung der AIDS-Epidemie, Homo/Queer-Feindlichkeit, politische queer-feindliche Gesetze, Unsichtbarmachung von queerem Leben
Kapitelmarken
00:00:00 | Cold Open
00:00:09 | Intro
00:00:32 | Begrüßung und Einleitung
00:01:58 | Definition: Wahlfamilie (Chosen Family)
00:07:06 | Community-Umfrage
00:07:26 | Wie definieren wir “Wahlfamilie” für uns?
00:14:29 | Unsere Wahlfamilien und Wünsche
00:26:27 | Warum sind Wahlfamilien wichtig?
00:57:12 | Unterschied Verwandtschaft und Familie
01:15:42 | Wie haben wir unsere Wahlfamilie gefunden?
01:37:55 | Wie hat sich unsere Wahlfamilie über die Zeit verändert?
01:59:25 | Lexikon: Familismus
02:01:20 | Kulturecke: We Need To Talk About The “Queer Elder” Crisis by Rowan Ellis (YouTube-Video)
02:04:47 | Was nehmen wir mit?
02:07:19 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten
02:09:37 | Outro
02:09:57 | Orcademisches Viertel
Lexikon
Familismus (auch Familialismus) – Ein Begriff aus der Soziologie, der zugleich eine Ideologie bezeichnet, die besonders in westlich geprägten Gesellschaften im globalen Norden verbreitet ist. In familistischen Gesellschaften ist die bürgerliche Kleinfamilie Dreh- und Angelpunkt der gesellschaftlichen Ordnung. Das heißt, das System aller Familien bildet das Gemeinwesen, das wiederum auf den Nationalstaat bezogen wird. Dadurch entsteht ein Zusammenhang zwischen den Konzepten des Selbst, der Familie, der Staatsbürgerschaft und der Nationalstaatlichkeit.
In familistischen Gesellschaften werden Care- und Sorgearbeit ins Private, also in die Familie, verlagert. Auch sieht der Familismus keine Menschen ohne Familie, da davon ausgegangen wird, dass diese früher oder später eine Kleinfamilie gründen oder in seltenen Fällen zu ihrer Stammfamilie zurückkehren. In familistischen Gesellschaften herrschen darüber hinaus binäre, komplementäre Geschlechterrollenaufteilungen vor.Auch werden Menschen als Individuen im Endeffekt nicht benötigt, da alle Menschen in ihren Familien aufgehen.
Kulturecke
Rowan Ellis, We Need To Talk About The “Queer Elder” Crisis, YouTube-Video, https://www.youtube.com/watch?v=pUdH4J9sF8I, Länge: 01:03:37, veröffentlicht am 10.03.2025
Quellen
Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V., Familienformen: 3 wichtige Punkte, https://genderdings.de/familie/familienformen/
Kritik des Familismus: Theorie und soziale Realität eines ideologischen Gemäldes, Gisela Notz, 2015, 1. Auflage
Linksjugend [‘solid] Berlin, Kritik des Familismus – von Gisela Not, YouTube Video, https://www.youtube.com/watch?v=xEZdoA3UxNQ, Länge: 01:42:55, veröffentlicht am 09.10.2021
Mdr Wissen, Zukunft der Familie. Wahlverwandtschaft: Wenn Freunde zur Familie werden, https://www.mdr.de/wissen/zukunft-der-familie-wahlfamilie-100.html
Sarah Kohlehoff, Wahlverwandtschaften. Können Freunde Familie ersetzen?, https://www.spektrum.de/news/wahlfamilie-koennen-freunde-die-familie-ersetzen/2092302
Sophia Volkhardt, Neue Beziehungsmodelle im demografischen Wandel. Wahlfamilie und Verantwortungsgemeinschaft: Die neue Bedeutung von Freunden, https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/neue-beziehungsmodelle-freundschaft-als-wahlfamilie-und-verantwortungsgemeinschaft-100.html
Wikipedia-Eintrag: Family of Choice, https://en.wikipedia.org/wiki/Family_of_choice
Shout-Outs
Introsprecher: Kijargo
Intro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player
Uns findet ihr außerdem hier
inspektren.eu
instagram: inspektren_podcast
facebook: InSpektren.Podcast
twitch: InSpektren_Podcast
twitter: InSpektren
Mastodon: chaos.social/@inspektren
Discord: aspecgerman.de
Mail: info@inspektren.eu
YouTube
Spotify
Amazon Music
Apple Podcast
Google Podcast
A*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist