In dieser Folge von InSpektren sprechen Finn, Noir und Delfin weiter über Toxische Weiblichkeit. Die Grundlage für ihre Auseinandersetzung mit dem Thema bildet weiterhin das Buch Toxische Weiblichkeit von Sophia Fritz. Sie unterhalten sich über die Aspekte der “Mutterrolle”, des “Passiven Opfers” und der “Bitch”, fragen sich, wo es Möglichkeiten des Widerstands in patriarchalen Systemen… 83 – Toxische Weiblichkeit? Teil II weiterlesen
Schlagwort: Weiblichkeit
82 – Toxische Weiblichkeit? Teil I
In dieser Folge von InSpektren unterhalten sich Finn, Noir und Delfin über Toxische Weiblichkeit. Sie schauen, was mit dem Begriff eigentlich gemeint ist und wie er sich von der bekannteren Toxischen Männlichkeit unterscheidet. Sie fragen sich, wer jetzt eigentlich toxisch weiblich sein kann und beschäftigen sich anhand des Buchs Toxische Weiblichkeit von Sophia Fritz mit… 82 – Toxische Weiblichkeit? Teil I weiterlesen
64 – Weiblichkeit (aus A*spec-Sicht) kritisch betrachtet
In der heutigen Folge sprechen Finn und Noir mit Nora über das Thema Weiblichkeit und betrachten diese kritisch. Sie sprechen darüber, was Weiblichkeit ist, was es für Vorstellungen und Stereotypen gibt, aber auch über die Intersektionalität zwischen Weiblichkeit und Aromantik/Asexualität, bzw. Weiblichkeit und Race, Lookismus, Ageismus und Ableismus. Wollen alle weiblich gelesenen Personen Kinder und eine Familie? Wann werden weiblich gelesene Personen aus Sicht der Gesellschaft zu “Frauen”? Welche Kleidung sollten weiblich gelesene Personen tragen, um als “Frauen” wahrgenommen zu werden? Diesen und weiteren Fragen stellen sich Finn, Noir und Nora in der heutigen Folge.
60 – Geschlechtersensible Sprache
In der heute wieder etwas längeren Folge nehmen Finn, Noir, Delfin und Lena die geschlechtersensible Sprache unter die Lupe. Genauer gesagt, verschiedene Formen geschlechtersensibel zu formulieren. Sie unterhalten sich darüber, was eigentlich geschlechtersensibel im Bezug auf Sprache bedeutet und warum wir “gendern”. Sie haben eine ganze Liste an Möglichkeiten mehr oder weniger geschlechtersensibler Formulierungen gefunden und überlegen, was jeweils die Vor- und Nachteile dieser Möglichkeiten sind. Ein besonderer Fokus liegt hier auch auf Barrieren, die durch die verschiedenen Formen entstehen können oder vielleicht auch gar nicht immer so da sind, wie es anderswo häufig erzählt wird.