In dieser Livefolge unterhält sich Finn mit Delfin Orca und Billy über das Agender-Spektrum. Sie sprechen darüber, was Agender eigentlich bedeutet und unterhalten sich über unterschiedliche Erfahrungen. Sie thematisieren Pronomen und Geschlechtseintrag, stellen sich aber auch die Frage, ob es eigentlich einen Agender-Look gibt und wie das eigene Coming Out verlaufen ist. Daneben stellen sie… Sonderfolge – Agender Pride Day weiterlesen
Schlagwort: Geschlechtsidentität
78 – Pathologisierung von A*specs im Gesundheitssystem
In der heutigen Folge von InSpektren sprechen Finn und Giselle über die Pathologisierung von A*specs im Gesundheitssystem. Sie unterhalten sich über die historische Pathologisierung von Ace*spec-Identitäten und darüber, wie A*specs heute pathologisiert werden. Sie teilen ihre eigenen Erfahrungen, gehen genauer auf Psychotherapie und die Gynäkologie ein und sprechen über Exklusionismus innerhalb von A*spec-Communitys. Außerdem überlegen… 78 – Pathologisierung von A*specs im Gesundheitssystem weiterlesen
64 – Weiblichkeit (aus A*spec-Sicht) kritisch betrachtet
In der heutigen Folge sprechen Finn und Noir mit Nora über das Thema Weiblichkeit und betrachten diese kritisch. Sie sprechen darüber, was Weiblichkeit ist, was es für Vorstellungen und Stereotypen gibt, aber auch über die Intersektionalität zwischen Weiblichkeit und Aromantik/Asexualität, bzw. Weiblichkeit und Race, Lookismus, Ageismus und Ableismus. Wollen alle weiblich gelesenen Personen Kinder und eine Familie? Wann werden weiblich gelesene Personen aus Sicht der Gesellschaft zu “Frauen”? Welche Kleidung sollten weiblich gelesene Personen tragen, um als “Frauen” wahrgenommen zu werden? Diesen und weiteren Fragen stellen sich Finn, Noir und Nora in der heutigen Folge.
59 – Geschlechtereuphorie
Was ist Geschlechtereuphorie? Wann wird sie erlebt und wodurch fühlt mensch sich besonders wie das eigene Geschlecht? Was bedeutet es Momente der Geschlechtereuphorie erleben zu können und gibt es eigentlich noch andere Arten von Euphorie? Diese und mehr Fragen stellen Finn und Giselle in der heutigen Folge. Sie sprechen über ihre eigenen Erfahrungen und präsentieren Antworten aus der Umfrage an die Community und überlegen, ob die Erinnerung an euphorische Situationen an schwierigen Tagen helfen kann.
58 – Wortlos Kreativ
Unter dem Motto “Wortlos kreativ” entdecken Finn und Sal, auf wie viele verschiedene und vielleicht auch überraschende Weisen mensch abseits von gesprochenem oder geschriebenem Wort kreativ sein kann. Sie fragen, warum Menschen ihre queere/LGBTQIANP+ Label und/oder Identitäten überhaupt auf diese Weise ausdrücken möchten und welche Bedeutung Pride-Sachen haben. Dazu bringen Sie Stimmen aus der zugehörigen Umfrage an die Community ein und haben vielleicht die ein oder andere Idee für künftige Projekte dabei.
Folge 55 – Sexualität, A*spec und Kleidung Teil II
Heute sprechen Jay-Jay, Finn und Delfin weiter mit Rrhiza über Kleidung und Kleidungsstile. Es geht darum, wie queere Identität den eigenen Kleidungsstil prägt und was das Coming Out damit zu tun hat, aber auch darum, wie über Kleidung kommuniziert werden kann. Außerdem fragen sie sich, ob queere Menschen vielleicht eher dazu neigen auch Normen in Sachen Kleidungsstil zu brechen und lesen weitere Antworten aus der Community zu all diesen Fragen.
Folge 54 – Sexualität, A*spec und Kleidung Teil I
In der heutigen Folge sprechen Jay-Jay, Finn und Delfin mit Rrhiza über Kleidung und Kleidungsstil. Es geht nicht nur darum, welchen Bezug sie zu Kleidung haben, aber auch darum, was für Klischees es in Bezug auf lesbische oder schwule Menschen in Bezug auf Kleidung und Aussehen gibt. Außerdem geht es um Gender und Kleidung, sowie um die Binarität der Kleidungsbranche. Sie fragen sich, ob es so etwas wie einen A*spec-Stil gibt, welche Klischees hier existieren und ob ihre queere(n) Identität(en) einen Einfluss darauf haben, wie sie sich kleiden. Zusätzlich gibt es auch wieder eine Umfrage, in der es darum geht, welchen Einfluss queere Identitäten aber auch das Umfeld auf den eigenen Kleidungsstil haben.