67 – Limerenz

In der heutigen Folge sprechen Noir und Finn mit Frederik über Limerenz. Sie überlegen, was Limerenz eigentlich ist, aber auch wie sie mit den verschiedenen Anziehungsformen zusammenhängt. Sie unterhalten sich auch darüber, wie Limerenz sich anfühlt und über Situationen, wo sie sich verliebt haben und wo andere Personen sich in sie verliebt haben. Außerdem besprechen sie, wie Limerenz typischerweise abläuft und wie das mit Liebe auf den ersten Blick ist. Außerdem stellt sich die Frage, was Limerenz von Liebe unterscheidet und wie das mit Liebeskummer ist.

66 – Fragen zu Limerenz

In der heutigen Folge beantworten Noir und Finn gemeinsam Fragen zu Limerenz bzw. starker Verliebtheit. Es geht darum, wie sich das eigentlich anfühlt und ob das eigentlich als positiv oder negativ empfunden wird, aber auch darum, wie eigentlich mit Limerenz selbst und Ablehnung durch die geliebte Person umgegangen werden kann. 

63 – A*spec-Representation: Ace in Space. An Asexual Dating Sim [Spiel]

In der heutigen Folge sprechen Finn und Orca über das Spiel Ace in Space. Es ist eine Dating-Simulation mit queerer Repräsentation. Sie sprechen über die Hauptperson des Spiels, die Figuren, welche die Hauptperson daten kann und natürlich auch über die Nebenfiguren, die ebenfalls ihren eigenen Charme haben. Außerdem wird über mögliche Enden gesprochen, über die Möglichkeit, mit den Figuren eine Freundschaft, anstelle einer festen Beziehung einzugehen und der Zukunft, die die Hauptperson mit den einzelnen Figuren hat.

Sonderfolge – Das A in IDAHOBITA* (IDAHOBITA*-Sonderfolge)

In der heutigen Sonderfolge spricht Finn von InSpektren mit Caro von ACH NEH! und Samu von ACE AROund the Cake über das A in IDAHOBITA*. Sie sprechen darüber, wofür das A überhaupt stehen kann und warum es so oft weggelassen wird. Sie unterhalten sich über die Unsichtbarkeit von A*spec- und Agender-Identitäten und darüber, warum es so wichtig ist, das A auch bei IDAHOBITA* dabei zu haben. 

59 – Geschlechtereuphorie

Was ist Geschlechtereuphorie? Wann wird sie erlebt und wodurch fühlt mensch sich besonders wie das eigene Geschlecht? Was bedeutet es Momente der Geschlechtereuphorie erleben zu können und gibt es eigentlich noch andere Arten von Euphorie? Diese und mehr Fragen stellen Finn und Giselle in der heutigen Folge. Sie sprechen über ihre eigenen Erfahrungen und präsentieren Antworten aus der Umfrage an die Community und überlegen, ob die Erinnerung an euphorische Situationen an schwierigen Tagen helfen kann.

58 – Wortlos Kreativ

Unter dem Motto “Wortlos kreativ” entdecken Finn und Sal, auf wie viele verschiedene und vielleicht auch überraschende Weisen mensch abseits von gesprochenem oder geschriebenem Wort kreativ sein kann. Sie fragen, warum Menschen ihre queere/LGBTQIANP+ Label und/oder Identitäten überhaupt auf diese Weise ausdrücken möchten und welche Bedeutung Pride-Sachen haben. Dazu bringen Sie Stimmen aus der zugehörigen Umfrage an die Community ein und haben vielleicht die ein oder andere Idee für künftige Projekte dabei.

57 – Toxische Männlichkeit Teil II

In Teil II von Toxischer Männlichkeit reden Delfin, Chris, Elias und Florian über die Konsequenzen von Toxischer Männlichkeit für die Gesellschaft, für FLINTA* Personen und Männer bzw. männlich gelesene Personen selbst. Nicht zuletzt sprechen sie auch darüber, was kritische Männlichkeit ist, was es braucht und wie alternative Männlichkeitsbilder aussehen können.

56 – Toxische Männlichkeit Teil I

Nachdem wir in Folge 47 – “Männlichkeit (aus A*spec-Sicht) kritisch betrachtet” die Intersektion von Männlichkeit und A*spec genauer betrachtet haben, sprechen Delfin und Chris mit Dome, Elias und Florian im ersten Teil dieser Folge über toxische Männlichkeit. Sie reden darüber, was Männlichkeit überhaupt bedeutet, warum es nicht getrennt von Weiblichkeit betrachtet werden kann und über das bestehende Geschlechter-Macht-Konstrukt. Es geht um das Patriarchat und wer es auch unbewusst alles stützen kann, darum was hegemoniale Männlichkeit eigentlich bedeutet und was genau toxische Männlichkeit überhaupt ist. Natürlich geht es auch um Intersektionen, wie z.B. mit Klassismus, Ableismus, Rassismus und Trans*-sein.

Folge 55 – Sexualität, A*spec und Kleidung Teil II

Heute sprechen Jay-Jay, Finn und Delfin weiter mit Rrhiza über Kleidung und Kleidungsstile. Es geht darum, wie queere Identität den eigenen Kleidungsstil prägt und was das Coming Out damit zu tun hat, aber auch darum, wie über Kleidung kommuniziert werden kann. Außerdem fragen sie sich, ob queere Menschen vielleicht eher dazu neigen auch Normen in Sachen Kleidungsstil zu brechen und lesen weitere Antworten aus der Community zu all diesen Fragen. 

Folge 54 – Sexualität, A*spec und Kleidung Teil I

In der heutigen Folge sprechen Jay-Jay, Finn und Delfin mit Rrhiza über Kleidung und Kleidungsstil. Es geht nicht nur darum, welchen Bezug sie zu Kleidung haben, aber auch darum, was für Klischees es in Bezug auf lesbische oder schwule Menschen in Bezug auf Kleidung und Aussehen gibt. Außerdem geht es um Gender und Kleidung, sowie um die Binarität der Kleidungsbranche. Sie fragen sich, ob es so etwas wie einen A*spec-Stil gibt, welche Klischees hier existieren und ob ihre queere(n) Identität(en) einen Einfluss darauf haben, wie sie sich kleiden. Zusätzlich gibt es auch wieder eine Umfrage, in der es darum geht, welchen Einfluss queere Identitäten aber auch das Umfeld auf den eigenen Kleidungsstil haben. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner