Podcast: Play in new window | Download (Duration: 17:28 — 25.2MB)
In der Folge 0 stellen wir euch den Podcast vor, reden über unsere Motivation, warum wir ihn ins Leben gerufen haben und was wir in Zukunft mit dem Podcast vor haben.
Wir hoffen, unsere Ideen und der Podcast gefallen euch!
Unseren Discord Server findet ihr hier: https://aspecgerman.de
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License
Literatur und weiterführende Links:
Carmilla DeWinter, Das asexuelle Spektrum. Eine Erkundungstour (Hamburg 2021).
https://rubicon-koeln.de/wp-content/uploads/2021/03/Einblick-in-das-Aspec.pdf (Köln)
https://dasnixblix.wordpress.com/2018/09/24/danke-aber-meine-worte-gefallen-mir-besser/ (Zuletzt eingesehen am 30. 05. 2021.)
https://100mensch.de/lexikon/what-aromantisch/ (Zuletzt eingesehen am 30. 05. 2021.)
https://100mensch.de/lexikon/allosexuell/ (Zuletzt eingesehen am 30. 05. 2021.)
https://www.youtube.com/watch?v=b_k4eRKfZvs (Zuletzt eingesehen am 30. 05. 2021.)
https://100mensch.de/lexikon/asexuell/ (Zuletzt eingesehen am 30. 05. 2021.)
Literaturvorschläge
Julie Sondra Decker, The Invisible Orientation. An Introduction to Asexuality (New York 2015).
Nadine Schlag, Asexualität. Eine diskursive Annäherung. In: Michaela Katzer / Heinz-Jürgen Voß (Hrsg.), Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung. Praxisorientierte Zugänge (Gießen 2016) 209-223.
Andrzej Profus, Unsichtbares sichtbar machen. Asexualität als Orientierung. In: Michaela Katzer / Heinz-Jürgen Voß (Hrsg.), Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung. Praxisorientierte Zugänge (Gießen 2016) 225-242.
Sandra Bellamy (Hrsg.), Asexual Perspectives. 47 Asexual Stories. LOVE, LIFE and SEX, ACElebration of ASEXUAL DIVERSITY (Truro 2017).
https://www.youtube.com/watch?v=E_9b1pToNio (Zuletzt eingesehen am 30. 05. 2021.)
https://www.youtube.com/watch?v=zGT2hEXv2pU (Zuletzt eingesehen am 30. 05. 2021.)
Folge 12 vom Projekt 100 % Mensch-Talk zum Thema “Asexualität”
Darin wird u.a. auch erklärt, warum Begriffe mit der Vorsilbe “allo-” so wichtig sind.
https://nothingradical.blog/2021/05/04/the-language-of-asexuality-before-aven/ (Zuletzt eingesehen am 30. 05. 2021.)
Chris Tedjasukmana, Queere Theorie und Filmtheorie. In: Bernhard Groß / Thomas Morsch (Hrsg.), Handbuch Filmtheorie (Wiesbaden 2016) 611-629.
Ulrich Klocke / Carolin Küppers, Zur Situation lesbischer, schwuler, bisexueller und queerer Menschen: Von der Diskriminierung zur Inklusion durch Sichtbarkeit und flexiblere Geschlechternormen. In: Elke Diehl (Hrsg.), Teilhabe für alle? Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation (Bonn 2017) 183-208. https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/256651/teilhabe-fuer-alle
Uns findet ihr außerdem hier:
https://www.instagram.com/inspektren_podcast/
https://www.facebook.com/InSpektren.Podcast/
https://www.twitter.com/InSpektren
Shout-Outs:
Introsprecher: Kijargo
Intro/Outtro: John Bartmann – Jazzy Detective